30.03.2023 | Neuer RI-Präsident 2024
Weltverband Rehabilitation International ernennt deutschen Reha-Experten
In der letzten Mitgliederversammlung des Weltverbandes Rehabilitation International (RI) wurde Prof. Dr. Christoph Gutenbrunner als „President Elect“ gewählt. Ab 2024 wird dann zum zweiten Mal wieder ein RI-Präsident aus Deutschland vier Jahre lang an der Spitze dieses Weltverbandes stehen.
Herr Prof. Dr. Gutenbrunner leitete bis zum Jahr 2022 die Klinik für Rehabilitationsmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Er ist ein ausgewiesener Reha-Experte mit umfassenden internationalen Erfahrungen bei seiner Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und als Präsident der Global Rehabilitation Alliance.
Der Weltverband RI ist das einzige weltweite Netzwerk, in dem Menschen mit Behinderungen, staatliche Organisationen, Rehabilitationsträger, Leistungserbringer sowie andere Experteninnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung zusammenarbeiten, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu verbessern.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) und die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR) sind Mitglied bei RI. Alternierend stellen beide Organisationen das deutsche RI-Nationalsekretariat und vertreten in dieser Funktion die deutschen Belange in diesem Weltverband.
Zum Download: Pressemitteilung "Neuer RI-Präsident 2024 aus Deutschland"
(Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Deutsche Vereinigung für Rehabilitation, Rehabilitation International; Pressemitteilung vom 28.02.2023)
(JS)
27.03.2023 | Neuigkeiten zur beruflichen Teilhabe
REHADAT-Newsletter veröffentlicht
Der neue REHADAT-Newsletter ist soeben erschienen – mit vielen Neuigkeiten zu REHADAT und zur beruflichen Teilhabe im Allgemeinen. Lesen Sie in dieser Ausgabe über folgende Themen:
- Wer forscht in Deutschland zu Rehabilitation, Teilhabe und Inklusion?
- Mehr Barrierefreiheit: REHADAT-Lexikon in Einfacher Sprache
- Kurz erklärt: Was sind Peak Flow Meter?
- Neue Urteile des BSG zum Merkzeichen aG
- Neue Assistenzhundeverordnung in REHADAT-Recht
- Interview: Inklusive Ausbildung bei der Deutschen Welle
- Teilhabe-Panel für Befragung von Menschen mit Behinderungen
- Barrierefreiheit von Webkonferenztools
- Neue Suche nach Reha-Einrichtungen online
- Info-Veranstaltung: Promovieren mit Behinderung
- Fachtagung „Perspektiven der digitalen Arbeitswelt“
- REHADAT vor Ort: Werkstätten-Messe und REHAB
- REHADAT-Seminare im Mai in Köln
Wir wünschen eine interessante Lektüre! Hier können Sie den Newsletter aufrufen: www.rehadat.de/newsletter/aktuelle-ausgabe
(Br)
09.03.2023 | REHADAT-Seminare im Mai in Köln
„Berufliche Teilhabe gestalten“ und „Hilfsmittel und technische Arbeitshilfen"
Im Mai bietet REHADAT zwei jeweils ganztägige Seminare (10 bis 16 Uhr) in Köln an:
Die Seminare sind für die Weiterbildung von „Certified Disability Management Professionals“ (CDMP) mit sieben Stunden von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) anerkannt.
Am 8. Mai 2023:
„Berufliche Teilhabe gestalten“
Das Seminar richtet sich an alle, die einen Überblick und grundlegende Informationen über das Thema berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen erhalten wollen. Inhalte sind:
- Grundlagen der beruflichen Reha und Teilhabe am Arbeitsleben einschließlich einer Orientierung über sozialrechtliche Rahmenbedingungen und wichtige Begriffe
- Grad der Behinderung und Nachteilsausgleiche
- Ausgleichsabgabe
- Behinderungsgerechte Arbeits(platz)gestaltung
- REHADAT als Informationstool für die berufliche Teilhabe
Am 9. Mai 2023:
„Hilfsmittel und technische Arbeitshilfen“
Das Seminar richtet sich an alle, die sich für das Thema Hilfsmittel und Hilfsmittelversorgung interessieren. Inhalte sind:
- Rechtliche Regelungen des Hilfsmittelanspruchs
- Relevante Leistungsträger und Abläufe
- Lösungsansätze für die behinderungsgerechte Arbeitsgestaltung
- Praktische Beispiele der Hilfsmittelversorgung
- Recherche-Tipps rund um das Thema Hilfsmittel bei REHADAT
Mehr Informationen zu den Inhalten und zur Anmeldung: Seminare | REHADAT
(br)
16.01.2023 | Immer auf dem Laufenden bei REHADAT!
REHADAT-Highlights aus 2022
Kurz verschnaufen, innehalten und zum neuen Jahr überlegen, was wir im letzten Jahr alles bei REHADAT geschafft haben. Die Umstände waren nicht immer ganz einfach, Corona hat sich weiter auf die Arbeitsbedingungen ausgewirkt. Der persönliche Kontakt untereinander und zu unseren Nutzerinnen und Nutzern hat gefehlt. Trotzdem können sich die Ergebnisse sehen lassen, finden wir.
Hier eine kurze Übersicht über unsere Highlights 2022:
- Wir haben zwei Portale komplett neu aufgesetzt (mit barrierefreiem Layout, neuen Funktionen und erweiterten Inhalten): www.rehadat-gkv.de und www.talentplus.de.
- Im Portal REHADAT-Talentplus werden redaktionelle Texte jetzt nicht nur durch automatisierte Abstracts (kurze Zusammenfassungen) ergänzt, sondern auch in Leichte Sprache übersetzt.
- Das neue Format REHADAT kompakt widmete sich jeweils einem Thema und bündelte Wissen auf maximal zwei Seiten. 2022 sind vier Ausgaben zu diesen Themen erschienen: Inklusionsvereinbarung / Grad der Behinderung / Budget für Arbeit / Hilfsmittel für den Beruf – wer zahlt wann?
- Unter www.hilfsmittelfinder.de haben wir eine neue geführte Suche nach Hilfsmitteln online gestellt.
- In der neuen Rubrik "Prototypen" werden Informationen über Hilfsmittel gesammelt, die sich in der Entwicklung befinden.
- Erweiterte Suchmöglichkeiten haben wir für unsere Portale Literatur, Hilfsmittel und Adressen (Umkreissuche) umgesetzt. Im Portal Forschung ist die Online-Aktualisierung für Nutzende bedienerfreundlicher geworden.
- Alle 14 Portale von REHADAT sind durch individuelle Videos in Gebärdensprache erweitert worden, die erklären, welche Inhalte und Aufgaben das jeweilige Portal hat. Hier ein Beispiel: Gebärdenvideos | REHADAT-Hilfsmittel.
- In unserem neuen REHADAT-Podcast Teilhabe & Inklusion sind zwei Folgen erschienen: Barrierefreiheit und Sag ich’s oder sag ich’s nicht?
- Im REHADAT-Online-Seminar gab es zwei neue Schwerpunkte: Grad der Behinderung und Ausgleichsabgabe.
- Wir haben eine sehr erfolgreiche Umfrage zum Thema Long COVID im Arbeitsleben durchgeführt. Aktuell läuft die Auswertung der Daten, die dann als Basis für eine Broschüre unserer Wissensreihe zur Arbeitsgestaltung bei Long COVID dient.
- Wir haben seit 2022 einen eigenen Instagram-Kanal: sehr beliebt war der REHADAT-Adventskalender, in dem sich unser Team vorgestellt hat.
Auch für das Jahr 2023 sind bei REHADAT wieder viele Neuigkeiten geplant. Alle zwei Monate verschicken wir deshalb einen kostenlosen E-Mail-Newsletter, der Sie darüber informiert. Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden: Anmeldung | REHADAT-Newsletter
Oder Sie folgen uns auf auf Twitter, Instagram, Facebook, LinkedIn und YouTube.
(Br)
23.12.2022 | REHADAT wünscht frohe Weihnachten
Auf ein gesundes neues Jahr
Wir freuen uns auf das Jahr 2023 und wünschen allen Nutzerinnen und Nutzern schöne Weihnachtstage.
Unsere Informationen stehen auch während und zwischen den Feiertagen immer online bereit.