12.09.2023 | Vom 13. - 19. September 2023 in Düsseldorf
REHADAT auf der REHACARE
Vom 13. bis 19. September findet in Düsseldorf die Messe REHACARE, die weltweit größte Messe für Rehabilitation und Pflege, statt. In Halle 6 gibt es einen eigenen Themenpark zum Thema Behinderung und Beruf. Dort zeigen die Aussteller, wie Arbeitsplätze behinderungsgerecht umgestaltet werden können und informieren zu allen damit verbunden Themen.
Auch REHADAT wird im Themenpark vertreten sein! Sie finden uns in Halle 6 mit der Stand-Nr. E 21. Kommen Sie gerne vorbei, stellen Sie Ihre Fragen und lasse sich die Antworten in REHADAT zeigen!
Mehr Informationen: REHACARE – 13.-16. September 2023 in Düsseldorf
Sie können nicht nach Düsseldorf kommen? Dann besuchen Sie doch unseren digitalen Messestand am 13. September 2023 um 11 Uhr per Zoom. Auch dort können Sie Fragen stellen oder Tipps für die Suche in REHADAT bekommen: Digitaler Messestand | REHADAT.
(Br)
21.08.2023 | Vom 17. bis 19. November 2023 in München
4. ICF Anwenderkonferenz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Von 17. bis 19. November 2023 findet die 4. ICF Anwenderkonferenz als gemeinsame Veranstaltung der Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz in München statt. Ziel der diesjährigen Konferenz ist es, über unterschiedliche Formen der Anwendung der ICF bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu informieren und damit den Einsatz der ICF in der Praxis weiter anzustoßen und den inter- und transdisziplinären Austausch zu fördern.
Beiträge u. a. zu diesen Themen sind geplant:
- Anwendung der ICF in der Bedarfsermittlung und im Gesamtplanverfahren der beruflichen, medizinischen und sozialen Rehabilitation
- Die ICF und digitale Anwendungen
- Nutzung der ICF als intersektionales und transdisziplinäres Tool
- ICF-Multiplikator:innen-Schulungen
- ICF in Lehre, Fort- und Weiterbildung
- ICF in Frühförderung, Kindergarten, Schule und Jugendhilfe
- ICF in der Pflege
- Die ICF in der medizinischen Versorgung – von der Akutversorgung bis zur medizinischen Rehabilitation
- ICF und Selbstmanagement
- Partizipative Entscheidungsfindung und Teilhabeziele nach ICF
- ICD, ICF und ICHI: Entwicklungen der WHO Klassifikationen
Die ICF Anwenderkonferenz richtet sich an alle Interessierten und ist eine gemeinsame Veranstaltung der AG ICF-CY, der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften und der Pettenkofer School of Public Health.
Die jährlich stattfindende ICF Anwenderkonferenz ist die zentrale Veranstaltung, wenn es um Fragen zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht.
Mehr Informationen und Anmeldung: ICF Anwenderkonferenz 2023
(br)
27.07.2023 | Neuigkeiten zur beruflichen Teilhabe
REHADAT-Newsletter veröffentlicht
Der neue REHADAT-Newsletter ist soeben erschienen – mit vielen Neuigkeiten zu REHADAT und zur beruflichen Teilhabe im Allgemeinen. Lesen Sie in dieser Ausgabe über folgende Themen:
- Interviewpersonen zum Thema Asthma und Beruf gesucht
- Podcast: Von der Werkstatt in den allgemeinen Arbeitsmarkt
- REHADAT kompakt: Betriebliche Interessenvertretungen
- Wegweisendes Urteil: Psychische Erkrankung als Berufskrankheit anerkannt
- Gute Praxis: Blinder Soldat bei der Bundeswehr
- Studie zum Hilfemittelfinder: Teilnehmende gesucht
- Neue Projekte: Roboter, KI und mehr
- Leichte Sprache im Portal REHADAT-Werkstätten
- Neues Werkstätten-Verzeichnis 2023
- Urlaubszeit – Reisezeit – Mobilität
- Die Ausgleichsabgabe wirkt: IAB untersucht Beschäftigungspflicht
- Welche Gesetze und Verordnungen gibt es zur Barrierefreiheit?
- REHADAT-Onlineseminare im Herbst
- REHADAT auf der REHACARE in Düsseldorf
Wir wünschen eine interessante Lektüre! Hier können Sie den Newsletter aufrufen: www.rehadat.de/newsletter/aktuelle-ausgabe
(Br)
31.05.2023 | Vor Ort: REHADAT auf REHAB in Karlsruhe
Vom 15. bis 17. Juni 2023 in Karlsruhe
Vom 15. bis 17. Juni 2023 findet in Karlsruhe die 22. Europäische Fachmesse REHAB statt – zu den Themen Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion.
Anfassen, Ausprobieren, Austauschen – das ist das Motto der drei Messetage. Auf der REHAB Karlsruhe treffen sich sowohl Fachbesuchende wie Therapeuten, Mediziner, beruflich Pflegende und Fachkräfte aus dem Sanitätsfachhandel als auch Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen, aber auch Interessierte aus Vereinen und Institutionen. Hier finden sie die neuesten Trends und Innovationen der Reha- und Orthopädietechnik, aber auch aktuelle Therapieansätze und Pflegeangebote. Rund 300 Ausstellende aus 16 Ländern zeigen in drei Messehallen ihre Innovationen, vom Aktiv-Rollstuhl bis zum Zuggerät.
Tipp! Auch REHADAT wird auf der Messe mit einem eigenen Stand vertreten sein. Sie finden uns in Halle 2 am Stand A 13. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und zeigen Ihnen gerne, was REHADAT an Informationen für Sie bereit hält.
Mehr Informationen: REHAB Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion | rehab-karlsruhe.com
(br)
19.05.2023 | Aufruf zur Teilnahme an Online-Umfrage
Zu CED im Arbeitsleben
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (kurz CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa können erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben der Betroffenen haben, auch wenn es um die Arbeits- und Ausbildungssituation geht. Viele Menschen mit CED stehen vor Herausforderungen, die von unvorhersehbaren Krankheitsschüben bis hin zu längeren Krankheitszeiten reichen können. Dies kann zu Unsicherheiten, Stress und Schwierigkeiten bei der Bewältigung der beruflichen Anforderungen führen.
Um ein umfassendes Bild von den Auswirkungen von CED auf das Arbeitsleben zu erhalten und mögliche Unterstützungsbedarfe zu identifizieren, haben wir eine Online-Umfrage entwickelt. Wir laden alle Menschen mit CED ein, an dieser Umfrage teilzunehmen und ihre persönlichen Erfahrungen zu teilen.
Die Umfrage konzentriert sich auf verschiedene Aspekte der Arbeitssituation, einschließlich des Umgangs mit Symptomen am Arbeitsplatz, der Reaktion der Führungskräfte und Kolleg:innen auf die Erkrankung sowie der Verfügbarkeit von Unterstützungsmaßnahmen.
Die Teilnahme an der Umfrage ist anonym und dauert etwa 20 Minuten. Die gesammelten Daten werden vertraulich behandelt und ausschließlich für Forschungszwecke verwendet. Die Erkenntnisse aus der Umfrage sollen dazu beitragen, eine umfassende Ausgabe von REHADAT-Wissen zu gestalten
Um an der Umfrage teilzunehmen, besuchen Sie bitte unsere Website unter rehadat-wissen.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!