Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Rehabilitations- und Teilhabeforschende 2025: Akteurinnen, Akteure und Themen in Deutschland

33. Reha-Kolloquium 2024: Nachhaltigkeit und Teilhabe: ökologisch - ökonomisch - sozial

Obertitel:

REHADAT-Verzeichnisse

Autor/in:

k. A.

Herausgeber/in:

REHADAT - Berufliche Teilhabe und Inklusion; Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR); Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR) [u. a.]

Quelle:

Köln, Online-Ressource: Eigenverlag, 2025, 277 Seiten

Jahr:

2025

Der Text ist von:
REHADAT - Berufliche Teilhabe und Inklusion; Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR); Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR) [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2025

Online-Publikation anzeigen (barrierefreies PDF | 2 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die deutsche Forschungslandschaft im Bereich der Rehabilitation und Teilhabe umfasst eine Vielzahl von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, wissenschaftlichen Fachdisziplinen und kreativen Köpfen. Sie ist gekennzeichnet durch Kontinuität und Weiterentwicklung. Dies zeigt sich eindrucksvoll an den zahlreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die seit vielen Jahren in unserem Verzeichnis mit Informationen zu aktuellen Forschungsthemen, Forschungsprojekten und Einrichtungen vertreten sind. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Reha-Forschung spiegelt sich in den vielen neuen Einträgen von wissenschaftlichen Nachwuchskräften mit innovativen Forschungsansätzen in dem Verzeichnis wider.

Wichtige Themen für die Rehabilitations- und Teilhabeforschung ergeben sich auch aus globalen Veränderungen wie dem Klimawandel, Fragen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit, der digitalen Transformation und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder den mittel- und langfristigen Folgen der COVID-19-Pandemie.

Als der bedeutendste rehabilitationswissenschaftliche Kongress in Deutschland beleuchtet das diesjährige 33. Reha-Kolloquium in Bremen unter dem Motto „Nachhaltigkeit und Teilhabe: ökologisch – ökonomisch – sozial“ diese und weitere aktuelle Themen aus der Rehabilitations- und Versorgungsforschung. In einem interdisziplinären Austausch zwischen Forschung, Praxis und Politik, in dem die ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte berücksichtigt werden, sollen innovative Ansätze und Lösungen für die Weiterentwicklung zukunftsfähiger Teilhabestrategien diskutiert und erarbeitet werden.

Daran knüpfen auch die Forschungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Verzeichnis an. Neben klassischen Fragestellungen zur Rehabilitation, Teilhabe und Versorgungsforschung finden sich auch gegenwärtig besonders bedeutsame Themen wie Nachhaltigkeit in Prävention und Rehabilitation, Klima und Gesundheit, Rehabilitation bei COVID-19 und Post-COVID, Digitalisierung und E-Health sowie spezifische berufsbezogene Themen wie Betriebliche Prävention und Gesunde Arbeit sowie Return to Work.

Das Verzeichnis selbst trägt zu mehr Transparenz über die Vielfalt und Weiterentwicklung der Forschungslandschaft bei und soll Kooperationen leichter ermöglichen sowie zur Netzwerkbildung der Forschungscommunity beitragen. Wir hoffen, dass weitere Forschende von dieser Möglichkeit profitieren und ihre Netzwerke erweitern wollen. Der Eintrag ist kostenlos.

[Aus: Information der Herausgebenden]

Wo bekommen Sie den Text?

REHADAT-Verzeichnisse
https://www.rehadat.de/mediathek/verzeichnisse/

REHADAT-Verzeichnisse
https://www.rehadat.de/mediathek/verzeichnisse/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/NV2073

Informationsstand: 14.03.2025