Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Wie bewerten Rehafachberater:innen und Führungskräfte der Deutschen Rentenversicherung die Implementierung von Fallmanagement? Erkenntnisse aus retrospektiven Experteninterviews

Vortrag auf dem 34. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 18.-20. März 2025 in Nürnberg

Obertitel:

Mensch trifft Maschine - digitale Chancen in Prävention und Rehabilitation nutzen

Autor/in:

Ehlen, Sebastian; Klinger, Julia

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2025, Seite 124-125

Jahr:

2025

Der Text ist von:
Ehlen, Sebastian; Klinger, Julia

Den Text gibt es seit:
2025

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2025) (PDF | 7 MB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund und Zielstellung

Ziel des vom BMAS geförderten rehapro Vorhabens KiT „Koordination individueller Teilhabe“ (2020 bis 2025) ist die Implementation und Erprobung von Fallmanagement in der Rehafachberatung von neun Rentenversicherungsträgern. Vor dem Start der Implementierung nahmen 63 Rehafachberater*innen an einer eigens entwickelten Fallmanagement-Weiterbildung nach den Richtlinien der DGCC teil.

Im Januar 2022 begann die Implementierungsphase. Um den Implementationsprozess wissenschaftlich zu begleiten und zu bewerten, umfasst das Mixed-Methods Studiendesign verschiedene aufeinander abgestimmte formative Evaluationsanteile.

Take-Home-Message

Mit der Einführung von Case Management kann die Deutsche Rentenversicherung eine Verschiebung in ihren Arbeits- und Beratungsroutinen in Richtung des Prinzips der Personenzentrierung und den Grundsätzen von ICF und UN-BRK vollziehen.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Referenznummer:

R/NV6435x32

Informationsstand: 06.05.2025