Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Abschlussbericht Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Forschungsberichte des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, Bandnummer: 598

Autor/in:

Steinwede, Jacob; Harand, Julia [u. a.]

Herausgeber/in:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Quelle:

Bonn: Eigenverlag, 2022, Stand: März 2022, 270 Seiten, ISSN: 0174-4992

Jahr:

2022

Der Text ist von:
Steinwede, Jacob; Harand, Julia [u. a.]

Den Text gibt es seit:
2022

Online-Publikation anzeigen (PDF | 3 MB) Zusammenfassung anzeigen (PDF | 103 KB; Sprache: Englisch)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die „Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen“ untersucht die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in zentralen Lebensbereichen. Grundlage für die Erhebung war eine repräsentative Bevölkerungsstichprobe von 22.000 Personen ab 16 Jahren mit und ohne Beeinträchtigungen, die in Privathaushalten, besonderen Wohnformen für Menschen mit Behinderungen oder Senioreneinrichtungen leben.

Die Studie wurde zwischen 2017 und 2021 durchgeführt. Auftragnehmer war das Sozialforschungsinstitut infas (Institut für angewandte Sozialforschung, Bonn) in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung sowie der Hochschule Fulda. Ein großer Fortschritt für die Teilhabeforschung besteht in der systematischen Einbeziehung von Personenkreisen, die aufgrund ihrer Beeinträchtigungen oder ihrer Wohnform in aller Regel nur selten durch Befragungen erreicht werden.

Die „Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen“ leitet durch die methodisch-konzeptionelle Umsetzung der Internationalen Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) einen Paradigmenwechsel in der Teilhabeforschung ein. Entsprechend der ICF-Heuristik gilt Behinderung als dauerhafte Einschränkung der gesellschaftlichen Teilhabe eines Menschen vor dem Hintergrund eines Gesundheitsproblems. Sie entsteht aus der Wechselwirkung von körperlichen und/oder psychischen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen und Faktoren der Umwelt (Barrieren).

Mit diesem Verständnis von Behinderung schließt die Teilhabebefragung nicht nur die Menschen mit einer anerkannten Behinderung oder Schwerbehinderung ein, sondern umfasst auch Personen mit chronischen Erkrankungen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen, sofern diese voraussichtlich länger als sechs Monate andauern ("Beeinträchtigte Personen"). Eine (selbsteingeschätzte) Behinderung ergibt sich aus dem Wechselspiel von Funktionsbeeinträchtigungen und Einschränkungen der alltäglichen Aktivitäten.

Ziel ist es, belastbare Aussagen über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen zu treffen und verbleibende Inklusionshürden zu identifizieren.

[Aus: Information der Herausgebenden]

Wo bekommen Sie den Text?

Publikationsversand der Bundesregierung
https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/publikationen...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Publikationsversand der Bundesregierung
https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/publikationen...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Representative Survey on the Participation of People with Disabilities

Participation Survey
The "Representative Survey on the Participation of People with Disabilities" (short: participation survey) is the largest nationwide representative survey on the participation of people with disabilities in Germany. The aim of the study is to gain information about the life situations and participation opportunities of people with impairments or disabilities in various areas of life. In an empirical comparison with people without impairments, the specific circumstances and boundaries of the living environment of people with disabilities become apparent.

The participation survey asks people in private households as well as residents in institutions for people with disabilities and institutions for the elderly. The final report presents its empirically oriented concept for measuring impairment and disability under the premise of international comparability. On this basis, the report presents main results of the extensive survey of people with and without disabilities.

Referenznummer:

R/NV7661x05xSS

Informationsstand: 20.06.2022