Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: Berufliche Teilhabe in Europa

Berufliche Teilhabesysteme im europäischen Vergleich

Autor/in:

König, Vera; Schuster, Ines

Herausgeber/in:

Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. (BAG WfbM)

Quelle:

Werkstatt:Dialog, 2024, 40(02), Seite 20-21, Frankfurt am Main: Eigenverlag, ISSN: 1864-2993

Jahr:

2024

Der Text ist von:
König, Vera; Schuster, Ines

Der Text steht in der Zeitschrift:
Werkstatt:Dialog, 40(02), Seite 20-21

Den Text gibt es seit:
2024

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die beruflichen Teilhabesysteme in Europa sind genauso unterschiedlich wie ihre Beschäftigten selbst.

Um ein Verständnis für die Zielgruppen und Teilhabeoptionen zu erhalten, wurde im Rahmen des von der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) initiierten Forschungsprojektes „Berufliche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen in Europa - eine kontrastierende Analyse“ in einem systematischen Ansatz der folgenden Fragestellung nachgegangen: „Für welche Personen bieten geschützte Einrichtungen nicht mehr die richtigen Rahmenbedingungen, sodass diese dort nicht mehr beruflich teilhaben können?“

Für das Forschungsvorhaben wurde ein Beschreibungsraster basierend auf der Internationalen Klassifikation der Funktionseinschränkung, Behinderung und Gesundheit (ICF) entwickelt, um berufliche Teilhabemöglichkeiten strukturiert zu beschreiben, einschließlich Kontextfaktoren wie rechtliche, fachliche, organisatorische und finanzielle Rahmenbedingungen.

Im Vergleich zu den anderen Ländern (Frankreich, Slowenien, Spanien, Schweden) zeigt sich, dass es Deutschland wesentlich besser gelingt, auch Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf ein berufliche Teilhabeangebot in Werkstätten anzubieten, ähnlich ist es auch in Frankreich.

Wo bekommen Sie den Text?

Werkstatt:Dialog
https://www.bagwfbm.de/wdg

Werkstatt:Dialog
https://www.bagwfbm.de/wdg

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Referenznummer:

R/ZS0117/0374

Informationsstand: 30.10.2024