Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Sozialmedizinische Begutachtung: Grundlagen der Bewertung allgemein sowie speziell bei Fatigue und Burn-out

Autor/in:

Gehring, Maren; Weinbrenner, Susanne

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Bundesgesundheitsblatt, 2024, 67(10), Seite 1256-1263, Berlin, Heidelberg, Open Access: Springer, ISSN: 1436-9990, eISSN: 1437-1588

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Gehring, Maren; Weinbrenner, Susanne

Der Text steht in der Zeitschrift:
Bundesgesundheitsblatt, 67(10), Seite 1256-1263

Den Text gibt es seit:
2024

Original-Abstract anzeigen (DOI: 10.1007/s00103-024-03958-7)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Das sozialmedizinische Gutachten ist eine wesentliche Grundlage für die Entscheidung zu Leistungen von Sozialversicherungsträgern. Der sozialmedizinischen Begutachtung können, als Instrument der medizinischen Sachaufklärung, dabei sehr unterschiedliche Fragen zugrunde gelegt sein, wie jene nach Arbeitsfähigkeit, Erwerbsfähigkeit, Teilhabe am beruflichen oder gesellschaftlichen Leben oder medizinische Behandlungsbedürftigkeit. Deshalb ist es wichtig, ein umfassendes Bild der individuellen Situation zu erhalten, um die Grundlage für Entscheidungen über Leistungsansprüche und Unterstützungsmaßnahmen zu schaffen. Die verschiedenen Fragestellungen im jeweiligen sozialrechtlichen Kontext können - neben dem sozialmedizinischen Gutachten - auch weitere Expertisen erforderlich machen.

Die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) und das zugrunde liegende biopsychosoziale Modell der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ermöglichen die Betrachtung von Gesundheitsproblemen und ihren Auswirkungen im Lebens- und Erwerbskontext. Die Komponenten der Funktionsfähigkeit bzw. Behinderung werden in ihrer Wechselwirkung sozialmedizinisch bewertet. Entscheidend ist also nicht die Diagnose, sondern die Person mit ihren individuellen Auswirkungen der Gesundheitsstörungen auf ihre Aktivitäten und Teilhabe.

Bei Fatigue und Burn-out steht ein medizinischer Beschwerdenkomplex mit (psychophysischer) Erschöpfung und daraus resultierenden Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen im Vordergrund der sozialmedizinischen Bewertung. Dabei kann die Objektivierbarkeit von Symptomen und Beschwerden zu besonderen Herausforderungen insbesondere bei der Beschwerdenvalidierung führen.

Wo bekommen Sie den Text?

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
https://www.springer.com/medicine/family/journal/103

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
https://www.springer.com/medicine/family/journal/103

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Sociomedical assessment: basics of assessment in general and specifically in the case of fatigue and burnout

The sociomedical report is an essential basis for making decisions about benefits from social insurance providers. As an instrument of medical information, the sociomedical assessment can be based on very different questions, such as the question of ability to work, earning capacity, participation in professional or social life, or the need for medical treatment. It is important to obtain a comprehensive picture of the individual situation in order to create the basis for decisions about benefit entitlements and support measures. The various issues in the respective sociolegal context may require not only the sociomedical report but also other expertise.

The international classification of functioning, disability, and health (ICF) and the World Health Organization (WHO) bio-psycho-social model on which it is based enable health problems and their effects to be considered in the context of life and work. The components of functional ability and disability are assessed in their interaction from a sociomedical perspective. What is important is not the diagnosis but rather the person and the individual impact of the health disorders on their activities and participation.

In the case of fatigue and burnout, a medical symptom complex with (psychophysical) exhaustion and the resulting attention and concentration disorders are in the focus of the sociomedical assessment. It can be difficult to objectify symptoms and complaints in these diseases, which can lead to particular challenges during assessment, especially when validating complaints.

Referenznummer:

R/ZA0112/0093

Informationsstand: 06.02.2025