Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: Rentenrelevante Arbeitsunfähigkeit und Mini-ICF-APP

Autor/in:

Habermeyer, Benedikt; Kaiser, Stefan; Kawohl, Wolfram [u. a.]

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

neuropsychiatrie, 2017, Volume 31 (Issue 4), Seite 182-186, Wien: Springer Austria, ISSN: 0948-6259

Jahr:

2017

Der Text ist von:
Habermeyer, Benedikt; Kaiser, Stefan; Kawohl, Wolfram [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
neuropsychiatrie, Volume 31 (Issue 4), Seite 182-186

Den Text gibt es seit:
2017

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Anliegen:

Aktuelle Leitlinien empfehlen die Anwendung des Mini-ICF-Ratings für Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen (Mini-ICF-APP) im Kontext der zivilrechtlichen Begutachtung. Bisher liegen jedoch keine empirischen Untersuchungen dazu vor.

Methoden:

Im Rahmen dieser Studie wurden 121 zivilrechtliche Gutachten hinsichtlich der Anwendung des Mini-ICF-APP untersucht.

Ergebnisse:

Dabei zeigten sich signifikante Korrelationen zwischen Mini-ICF-APP und dem Ausmaß bzw. der Dauer der Arbeitsunfähigkeit. Mit steigenden Werten des Mini-ICF-APP nahm zudem die Wahrscheinlichkeit zu, dass in der gutachterlichen Beurteilung eine rentenrelevante Arbeitsunfähigkeit festgestellt wurde.

Schlussfolgerungen:

Unsere Studie liefert erstmals empirische Grundlagen zur Anwendung des Mini-ICF-APP im Kontext der zivilrechtlichen Begutachtung.

Wo bekommen Sie den Text?

neuropsychiatrie
https://www.springermedizin.de/neuropsychiatrie/9340030

neuropsychiatrie
https://www.springermedizin.de/neuropsychiatrie/9340030

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Assement of incapacity to work and the Mini-ICF-APP

Objective:

According to recent recommendations the Mini-ICF Rating for Limitations of Activities and Participation in Psychological Disorders (Mini-ICF-APP) should be used in the assessment of incapacity to work. However evidence from empirical research in the field is missing.

Methods:

The application of the Mini-ICF-APP in the psychiatric assessment of 121 cases was analysed.

Results:

A significant correlation between capacity to work and the duration of sick-leave with the Mini-ICF-APP sum-score was confirmed. The probability that criteria for disability insurance compensations was fulfilled according to the assessor increased with the Mini-ICF-APP-sum-score.

Conclusion:

Our study provides first empirical evidence regarding the application of the Mini-ICF-APP in the psychiatric assessment of incapacity to work.

Referenznummer:

R/ZA0154/0001

Informationsstand: 26.01.2018