Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Leitlinienempfohlene standardisierte Instrumente bei multipler Sklerose

Eine inhaltlich vergleichende Analyse mittels der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Autor/in:

Bolte, Jasmin; Dilger, Elise-Marie; Brütt, Anna Levke

Herausgeber/in:

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN)

Quelle:

Der Nervenarzt, 2024, 95(12), Seite 1116-1123, Berlin, Heidelberg: Springer, ISSN: 0028-2804, eISSN: 1433-0407

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Bolte, Jasmin; Dilger, Elise-Marie; Brütt, Anna Levke

Der Text steht in der Zeitschrift:
Der Nervenarzt, 95(12), Seite 1116-1123

Den Text gibt es seit:
2024

Online-Publikation anzeigen (DOI: 10.1007/s00115-024-01752-z)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund:

Leitlinien sind praxisorientierte Entscheidungshilfen und empfehlen die Verwendung standardisierter Instrumente zur Messung der Funktionsfähigkeit von Menschen mit multipler Sklerose (MS). Inwieweit diese durch die empfohlenen Instrumente erfasst wird, ist allerdings unklar.

Ziel der Arbeit:

In dieser Studie werden die Inhalte standardisierter Instrumente, die bei Menschen mit MS eingesetzt werden, mit der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) abgeglichen, um die Verteilung der Inhalte auf die Funktionsdomänen und Kontextfaktoren zu beschreiben.

Material und Methoden:

Eingeschlossen wurden alle Instrumente, die in der S2k-Leitlinie „Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis-opticaSpektrum-Erkrankungen und MOG-IgG-assoziierten Erkrankungen“ beschrieben wurden. Die Items der Instrumente wurden inhaltlich analysiert, indem sie in ihre sinnvollen Konzepte („meaningful concepts“ [MC]) eingeteilt und mittels standardisierter Regeln der ICF durch zwei Rater zugeordnet wurden.

Ergebnisse:

Die 23 eingeschlossenen Instrumente umfassen 351 Items und 718 MC. Von diesen konnten 663 MC in der ICF abgebildet werden. 51 Prozent (n = 340 MC) bezogen sich auf Körperfunktionen, 44 Prozent (n= 291 MC) auf Aktivität und Teilhabe und 5 Prozent (n = 32 MC) auf Umweltfaktoren. Das Kapitel Mobilität (d4) war mit n = 201 MC am stärksten in den Instrumenten vertreten. Die Interrater-Reliabilität lag bei k = 0,79.

Diskussion:

Die leitlinienempfohlenen Instrumente decken viele Bereiche der ICF ab, jedoch sind die Umweltfaktoren unterrepräsentiert. Die ICF-Verknüpfung erleichtert die Auswahl geeigneter Instrumente für Forschung und Praxis.

Wo bekommen Sie den Text?

Der Nervenarzt
https://link.springer.com/journal/115

Der Nervenarzt
https://link.springer.com/journal/115

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Guideline-recommended standardized instruments in multiple sclerosis

A comparative content analysis based on the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

Background:
Guidelines serve as practice-based decision support and recommend the use of standardized instruments to measure functional capacity in individuals with
multiple sclerosis (MS). However, the extent to which a person’s functioning is captured by these instruments is unclear.
Objectives:
The aim of this study is to link the content of the MS disease Guideline with the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) in order to capture the distribution of the content on the functional domains and contextual factors and to uncover existing gaps.
Materials and methods:
Instruments of the S2k guideline “Diagnosis and therapy of multiple sclerosis, neuromyelitis optica spectrum diseases and MOG-IgG-associated diseases”, which were available free of charge in German or English and designed for adult people, were included. The instruments were classified into their meaningful
concepts (meaningful concepts = MCs) and subsequently coded using standardized ICF rules by two raters.
Results:
The 23 included instruments contained 351 items and 718 MCs. Of these, 663 MCs could be linked to the ICF according to the coding rules. Of these, 51 percent (340 MCs) related to Body functions, 44 percent (291 MCs) to the activity and participation component, and 5 percent (32 MCs) to environmental factors. The most frequently coded chapter was mobility (d4) with 201 MCs. Interrater agreement was k = 0.79.
Discussion:
The linking of the guideline-recommended instruments to the ICF Shows that the instruments cover different themes. The area of environmental factors is underrepresented. The ICF linkage reveals a broad spectrum of functioning covered by the guideline-recommended instruments and facilitates the selection of appropriate instruments for the affected persons.

Referenznummer:

R/ZA0042/0057

Informationsstand: 14.01.2025