Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: Psychische Funktionsstörungen und Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei Patienten in der kardiologischen Rehabilitation

Autor/in:

Neue, Diana Carolina; Schikora, Martin

Herausgeber/in:

Kampczyk, Ulf; Muschalla, Beate

Quelle:

Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 2019, 32. Jahrgang (Heft 108), Lengerich: Pabst Science Publishers, ISSN: 0933-842X

Jahr:

2019

Der Text ist von:
Neue, Diana Carolina; Schikora, Martin

Der Text steht in der Zeitschrift:
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 32. Jahrgang (Heft 108)

Den Text gibt es seit:
2019

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland - eine stetige Zunahme ist zu verzeichnen. In der kardiologischen Rehabilitation finden sich Patient:innen mit unterschiedlichen Erkrankungen, die in Bezug auf die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) nicht nur Störungen der Körperfunktionen umfassen, sondern ebenso Einfluss auf die Bereiche Aktivitäten und Teilhabe haben.

Zahlreiche Forschungsergebnisse zeigen zudem einen deutlichen Zusammenhang zwischen kardiologischem Geschehen und psychischen Symptomen bzw. Störungsbildern; dabei sind unterschiedliche Richtungen von Wirkzusammenhängen möglich. Die Auswirkungen der mit den kardiologischen Störungsbildern eng verbundenen psychischen Phänomene sind - insbesondere auf die Kapitel des ICF Aktivitäten und Teilhabe bezogen - bislang allerdings noch unzureichend erforscht.

Die Anwendung des Mini-ICF-APP als Fremdratinginstrument kann zur Beantwortung der Frage wesentlich beitragen, wie sich psychische (Begleit-)Symptomatiken in Verbindung mit den einzelnen kardiologischen Beeinträchtigungen auf verschiedene Fähigkeitsbereiche auswirken. Weitere Forschungsbemühungen sind notwendig, um die Behandlungskonzepte adjustieren und sozialmedizinische Einschätzungen bei kardiologischen Erkrankungen mit psychischer Begleitsymptomatik präziser treffen zu können.

Wo bekommen Sie den Text?

PSMR Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation
(gegründet unter dem Titel: Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation)
https://www.psychologie-aktuell.com/journale/praxis/bisher-e...

PSMR Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation
(gegründet unter dem Titel: Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation)
https://www.psychologie-aktuell.com/journale/praxis/bisher-e...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Impairment of mental functions, limitations in capacities, and restrictions in participation in cardiology patients

Cardiovascular diseases are among the most common health problems in Germany anda steady increase can be observed. Cardiological rehabilitation involves patients with a variety of medical conditions that not only include disorders of bodily functions in relation to the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF), but also have an impact on activities and participation.

Numerous research results showa clear connection between cardiac events and mental illnesses; in this case, different directions of causal relationships are possible. However, the effects of these psychological disorders, which are closely related to the cardiological illness, have so far not been adequately studied, especially with regard to the sections activities and participation of the ICF.

The use of the mini-ICF APP as an observer-rating instrument, can help to clarify how psychological problems associated with cardiological disorders affect different capacity dimensions. Further research is needed in order to be able to adjust treatment concepts and improve socio-medical assessments.

Referenznummer:

R/ZA0044/0099

Informationsstand: 14.03.2022