Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: Bewertung von posttraumatischen Belastungsstörungen in der dimensionsbasierten Analytik und im Mini-ICF-APP

In der Begutachtung nach SGB VII (GUV) und SGB VI (GRV)

Autor/in:

Grömer, Teja Wolfgang; Denis, Doris; Dilcher, Klaus [u. a.]

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Der Medizinische Sachverständige (MedSach), 2024, 120(06), Seite 248-258, Stuttgart: Gentner, ISSN: 0025-8490

Jahr:

2024

Der Text ist von:
Grömer, Teja Wolfgang; Denis, Doris; Dilcher, Klaus [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
Der Medizinische Sachverständige (MedSach), 120(06), Seite 248-258

Den Text gibt es seit:
2024

Original-Abstract anzeigen (HTML)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Psychisch-reaktive Traumafolgen sind häufiger Gegenstand der psychiatrischen Begutachtung, vor allem in Zusammenhang mit Kausalitätsfragen nach SGB VII (GUV). Ist eine reaktive psychische Störung, insbesondere eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), valide festgestellt worden, müssen deren Konsequenzen in Bezug auf die Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben nach SGB VI (GRV) oder eine Minderung der Erwerbsfähigkeit (GUV) typischerweise anhand der Formulierung von Fähigkeitsstörungen (Mini-ICF-APP, Linden et al., 2022) oder Einschränkungen in den Dimensionen funktioneller Beeinträchtigung abgeleitet werden.

Im Gegensatz zu anderen psychischen Störungen existieren bislang keine beispielhaften Beschreibungen in Bezug auf die Einordnung von posttraumatischen Störungen in Fähigkeitsstörungen des Mini-ICF-APP oder in Bezug auf die dimensionsbasierte Analytik. Dazu erfolgt nun ein Vorschlag aus der Sicht von Gutachtern mit einer spezifischen Qualifikation zur Begutachtung psychisch-reaktiver Traumafolgen in der gesetzlichen Unfallversicherung aus der Arbeitsgruppe Begutachtung der DeGPT.

Wo bekommen Sie den Text?

Der Medizinische Sachverständige (MedSach)
https://www.medsach.de

Der Medizinische Sachverständige (MedSach)
https://www.medsach.de

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Evaluation of post-traumatic stress disorders using dimension-based analysis and Mini-ICF-APP

In expert SGB VII (GUV) and SGB VI (GRV) assessments

Reactive symptoms of psychological trauma are the subject of psychiatric expert witness assessment, especially in Connection with questions of causality according to SGB VII (German Statutory Accident Insurance). If a reactive mental disorder, in oarticular a posttraumatic stress disorcer (PTSD), has been validly identified, ist consequences in relation to performance capacity in emploxment according to SGB VI (German Pension Insurance) or a reduction in the earning capacity (MdE) are then typically derived on the Basis of the formulation of disorders of capacity (Mini-ICF-APP, Linden et al., 2022) or limitations in the dimensions of functional impairment.

In contrast to other mental disorders, there are currently no exemplary descriptions regarding psychological reactive Symptoms of posttraumatic stress disorders in disorders of capacity of the Mini-ICF-APP or in relation to dimension-based Analysis. This article provides an approach from the perspective of expert witnesses with specific qualifications in the assessment of reactive Symptoms of psychological Trauma in social compensation law and statutory accident insurance from the DeGPT assessment working Group.

Referenznummer:

R/ZS0151/0294

Informationsstand: 20.12.2024