Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: Teilhabeeinschränkungen bei Suchterkrankungen

Erfassung durch Screening- und Assessment-Verfahren

Autor/in:

Spies, Maren; Maschler, Catherine; Buchholz, Angela

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Bundesgesundheitsblatt, 2016, Band 59 (Nummer 9), Seite 1154-1161, Berlin, Heidelberg: Springer, ISSN: 1436-9990, eISSN: 1437-1588

Jahr:

2016

Der Text ist von:
Spies, Maren; Maschler, Catherine; Buchholz, Angela

Der Text steht in der Zeitschrift:
Bundesgesundheitsblatt, Band 59 (Nummer 9), Seite 1154-1161

Den Text gibt es seit:
2016

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Hintergrund:

Suchterkrankungen können zu wesentlichen Teilhabeeinschränkungen führen. Es ist jedoch noch nicht bekannt, inwieweit die in der Suchthilfe etablierten Assessment-Verfahren die Erfassung von Teilhabestörungen ermöglichen. Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) bietet einen Bezugsrahmen zum Vergleich von Messinstrumenten.

Fragestellung:

In dem Beitrag wurde untersucht, zu welchem Anteil die in der deutschen Suchthilfe angewendeten Assessment-Instrumente Teilhabeeinschränkungen im Sinne der ICF erfassen.

Methode:

Im Sommer 2015 wurden mithilfe eines Onlinefragebogens Suchthilfeeinrichtungen in Deutschland querschnittlich befragt. Die Rekrutierung erfolgte über E-Mail-Verteiler der Suchtfachgesellschaften. In der Befragung gaben die Teilnehmer für eine Auswahl gängiger Assessment-Verfahren aus der Suchthilfe an, ob diese in der entsprechenden Einrichtung eingesetzt werden. Anschließend wurden die am häufigsten genannten Assessments auf Kapitelebene zu Inhalten der ICF verlinkt.

Ergebnisse:

An der Befragung nahmen N = 177 Personen teil. Die meisten Teilnehmer arbeiteten in der medizinischen Rehabilitation (n = 97; 61 %) oder in der Suchtberatung (n = 44; 28 %). Dabei wurden 12 Assessments von mehr als 10 % der Teilnehmer benannt. In der Auswertung ergaben sich 491 sogenannte „meaningful concepts", die zu ICF-Komponenten verlinkt werden konnten. Von diesen wurden 95 (16 %) zur Komponente Aktivitäten und Teilhabe zugeordnet.

Schlussfolgerungen:

Assessments, die in der Suchthilfe eingesetzt werden, enthalten Aspekte aus der ICF-Komponente Aktivitäten und Teilhabe. Die Eignung dieser Assessments für die Erfassung von Teilhabeeinschränkungen ist damit allerdings noch nicht sichergestellt.

Wo bekommen Sie den Text?

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
https://www.springer.com/medicine/family/journal/103

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
https://www.springer.com/medicine/family/journal/103

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Participation restrictions in substance use disorders: Registration by screening and assessment instruments

Background:

Substance use disorders can contribute to severe participation restrictions. Whether these participation restrictions are covered by assessment instruments that are frequently used in addiction treatment services is not known. The international Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) provides a framework to compare the content of different assessments.

Objectives:

The aim of this study was to investigate whether assessments that are frequently used in German addiction treatment services, cover participation restrictions according to the ICF.

Materials and Methods:

In the summer of 2015, we asked German addiction treatment services to participate in an online survey. Addiction treatment services were approached via the mailing lists of German associations of addiction treatment. Respondents were asked to indicate which assessments from a list of frequently used assessment instruments they were using in their treatment service. The most frequently used assessments were then linked to components of the ICF.

Results:

A total of N = 177 addiction treatment services responded to the survey. Most of them offered long-term rehabilitation treatment (n = 97; 61 %) or counselling services (n = 44; 28 %). Twelve assessments were used by more than 10 % of the respondents. The analysis revealed a total of 491 so-called meaningful concepts that could be linked to components of the ICF. Of these, 95 (16 %) referred to the ICF component activity and participation.

Conclusions:

Frequently used assessments in addiction treatment services include contents of the ICF component activity and participation to a substantial degree. However, this does not mean by default that these assessments can be used to assess participation restriction in a meaningful way.

Referenznummer:

R/ZA7375

Informationsstand: 01.12.2016