Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: Rehabilitation nach Magen- und Speiseröhrenoperationen

Autor/in:

Filz, Hans-Peter

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Prävention und Rehabilitation, 2018, 30(4), Seite 141-146, München-Deisenhofen: Dustri, ISSN: 0937-552X

Jahr:

2018

Der Text ist von:
Filz, Hans-Peter

Der Text steht in der Zeitschrift:
Prävention und Rehabilitation, 30(4), Seite 141-146

Den Text gibt es seit:
2018

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Operationen der Speiseröhre und/oder des Magens haben nicht selten einen hohen Rehabilitationsbedarf zur Folge. Ursachen hierfür können unter anderem funktionelle Beeinträchtigungen als Folgen der anatomischen Veränderungen des oberen Gastrointestinaltrakts selbst sein, eine persistente Schmerzsymptomatik, eine Katabolie mit Muskel- und Belastungsschwäche, Mangelernährung, die Entwicklung einer Anpassungsstörung oder Depression oder soziale Unsicherheit bei drohendem Arbeitsplatzverlust (zum Beispiel durch längerfristige Arbeitsunfähigkeiten).

Grundsätzliches Ziel der medizinischen Rehabilitation im Auftrag der Rentenversicherung ist der Erhalt der Arbeitsfähigkeit und die Vermeidung von Pflegebedürftigkeit. Der medizinisch/rehabilitative Ansatz ist die Wiederherstellung/Verbesserung der funktionellen Gesundheit durch eine multimodale Therapie basierend auf dem bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit).

Wo bekommen Sie den Text?

Prävention und Rehabilitation
https://www.dustri.com/nc/de/deutschsprachige-zeitschriften/...

Prävention und Rehabilitation
https://www.dustri.com/nc/de/deutschsprachige-zeitschriften/...

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Rehabilitation after surgical intervention of esophagus or/and stomach

After surgical intervention of the upper gastrointestinal tract, esophagus or/and stomach, patients need intensified rehabilitation. Reasons for this can be functional disorders as a consequence of the anatomical alteration itself, persistent chronic pain, catabolism following by muscular and generalized weakness, malnutrition, development of reduced adaptability or depression or social insecurity when facing losing one´s job (due to long period of not being able to work).

The basic objective of the German Pension Fund is for medical rehabilitation to preserve the working capacity and to avoid care dependency. The meidval rehabilitative approach targets the recovery/improvement of patient functional health through multimodal therapeutic approaches based on the ICF's (International Classification of Functioning, Disability and Health).

Referenznummer:

R/ZS0115/0034

Informationsstand: 15.03.2019